BUCH LESEN
Vorwort
»Ich habe Freude an meinem Beruf – und gleichzeitig Sehnsucht nach mehr!« Frau M. arbeitet als Führungskraft im Gesundheitsbereich. Sie hat schon viel ausprobiert: Retreats, Meditationskurse, Pilgern. Wenn sie ganz raus ist aus ihrem Alltag, ist Platz für diese Sehnsucht nach dem »Mehr«. Aber spätestens, wenn sie ihren Dienst-PC wieder hochfährt, besteht der Alltag nur aus Mails, Terminen, Sitzungen und – häufig unangenehmen – Entscheidungen. Soll das alles sein? Nun sitzt sie mir im Aschaffenburger Martinushaus gegenüber. Wir loten miteinander aus, ob geistliche Begleitung ein Weg für sie sein kann. Auch mein Alltag als Hausleiterin ist voll mit Mails, Terminen, Sitzungen und – häufig unangenehmen – Entscheidungen. Ich habe nicht die Patentlösung für die Sehnsucht von Frau M. Aber ich bin mir sicher: Der Führungsalltag bietet nicht weniger Raum für die Sehnsucht nach dem Mehr und ist nicht weniger geistlich als der Tagesablauf im Kloster. Wir machen uns im Gespräch auf den Weg, schauen auf den ganz normalen Alltag von Frau M. – und entdecken ihn als spirituelles Kraftfeld. Das Geheimnis Gottes scheint auf – nicht nur in der Auszeit vom Führungsalltag, sondern mittendrin.
Solchen und ähnlichen Erfahrungen in der geistlichen Begleitung und in Fortbildungen für Führungskräfte verdankt sich das vorliegende Buch. Es enthält keine Rezepte, die garantiert gelingen. Es vermittelt keine Technik, mit der Spiritualität im Führungsalltag machbar würde. Es fußt auf der Überzeugung, dass, wer Sehnsucht nach Spiritualität hat, nicht den Alltag hinter sich zu lassen braucht. Unser Führungsalltag ist unsere eigentliche spirituelle Herausforderung. Das Besondere kann im ganz Normalen aufscheinen. Dies zu entdecken, machen die folgenden Kapitel Mut.
Viele Themen, die Führungskräfte bewegen, sind branchenübergreifend und verbinden Menschen mit Leitungsverantwortung über Jahrhunderte: etwa die Frage nach dem Umgang mit Erwartungen oder wie gute Entscheidungen möglich werden. Führungskräfte kennen Macht und Ohnmacht und wissen, dass zum Führungsalltag auch gehört, sich die Hände schmutzig zu machen. Ich lade Sie ein, in einen spannenden Dialog zu treten: mit Führungspersönlichkeiten, von denen die Bibel erzählt, und mit Meistern und Meisterinnen aus 2000 Jahren christlicher Spiritualität. Von ihnen können wir heute profitieren! Sie finden in diesem Buch Hintergrundinformationen und konkrete Beispiele, Texte zum Nachdenken und Praxistipps, wie Sie das Gelesene in Ihrem eigenen Führungsalltag anwenden können.
Dank schulde ich meinem Partner Edmund Gumpert: Er war bei der Geburt jedes Kapitels dabei, hat mich ermutigt und kritisch angefragt, mir den Rücken freigehalten und gestärkt.
Widmen will ich dieses Buch »meinen« Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Martinushaus – wohl wissend, dass dieses Mein kein »besitzergreifendes« Fürwort ist … Ich verdanke ihnen sehr viel!
Hildegard Gosebrink